|  | 
         
          | BranchennewsHier bieten wir Ihnen Presseinformationen die das Thema Video-on-Demand 
            oder Videotheken berühren.
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  03.03.2004 |   
                |  | SeaChange meldet Rekordumsätze mit VoD |  |   
                | Die Umsätze von SeaChange mit Video on Demand (VoD) 
                    stiegen im 4. Quartal 2003, das am 31. Januar 2004 endete, 
                    von 16,3 Mio. Dollar um 56 Prozent auf 25,4 Mio. Dollar. Wie 
                    das Unternehmen, das als Netzbetreiber die Infrastruktur für 
                    VoD-Dienste liefert, weiter mitteilte, erreichten die Erlöse 
                    aus dem VoD-Geschäft eine neue Rekordmarke. "Das 
                    vergangene Jahr war ein großes für SeaChange: Wir 
                    haben 433.000 VoD-Streams ausgeliefert, einen nennenswerten 
                    Gewinn erwirtschaftet und die Barmittel um 122 Mio. Dollar 
                    erhöht", kommentiert Bill Styslinger, President 
                    und CEO des Unternehmens, das Ergebnis. Insgesamt hat SeaChange 
                    im abgelaufenen Geschäftsquartal bei einem Umsatz von 
                    38,3 Mio. Dollar (plus 16 Prozent) einen unveränderten 
                    Nettogewinn von 2,6 Mio. Dollar erwirtschaftet. 
 
 |  |   
                |  | Link: 
                  Video Woche |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  11.02.2004 |   
                |  | Viacom trennt sich endgültig von Blockbuster |  |   
                | Nachdem lange die Gerüchteküche brodelte, ist 
                    es nun besiegelt: Viacom trennt sich bis spätestens zur 
                    Jahresmitte definitv vom Videothekengeschäft. Das berichtete 
                    der Medienkonzern am Dienstag anläßlich der Präsentation 
                    seiner Jahreszahlen. "Der Vorstand ist zu dem Schluss 
                    gekommen, dass Blockbuster besser positioniert ist, wenn es 
                    unabhängig ist", hieß es zur Begründung. 
                    Blockbuster-CEO John Antioco stimmte dem zu. Andere Fachleute 
                    mutmaßen dagegen, dass man bei Viacom in Wahrheit nicht 
                    mehr an das Verleihgeschäft glaubt. Medienanalysten bezeichneten 
                    den Weltmarktführer Blockbuster schon seit längerem 
                    als "Belastung" für den Konzern. Zwar konnte 
                    Blockbuster 2003 beim Umsatz noch einmal um sechs Prozent 
                    auf 5,9 Mrd. Dollar zulegen, jedoch nur bedingt durch die 
                    Eröffnung von 348 neuen Läden. Die Erlöse der 
                    bestehenden Outlets schrumpften um 2,2 Prozent. 
 |  |   
                |  | Link: 
                  DVD & Videomarkt |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  03.02.2004 |   
                |  | Internetvideothek gibt Rabatt für „Mehrfachseher“ |  |   
                | Wer Titel wie "Hulk" bei Movielink mehr als einmal 
                  ausleiht, spart Geld. Das Internet-Filmportal Movielink führt 
                  Preisnachlässe für Kunden ein, die einen Titel mehr 
                  als einmal sehen wollen. Wer sich über das Internet einen 
                  Film von der Seite herunterlädt, kann die Datei innerhalb 
                  von 30 Tagen mehrmals starten und zahlt dann jeweils eine reduzierte 
                  Gebühr. So kostet beispielsweise "Hulk" beim 
                  ersten Ansehen 3,99 Dollar und kann innerhalb von 24 Stunden 
                  beliebig oft gestartet werden. Wer denn Film dann noch einmal 
                  sehen will, zahlt dann nur noch 99 US-Cent. Diese "Multiplay"-Funktion 
                  steht für einen Zeitraum von 30 Tagen nach dem ersten Download 
                  zur Verfügung, dann wird die Filmdatei automatisch gelöscht. 
 |  |   
                |  | Link: 
                  Video Woche |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  03.02.2004 |   
                |  | Fernsehkabelnetzbetreiber in den USA setzt auf VoD |  |   
                | Comcast, größter Fernsehkabelnetzbetreiber der 
                  USA, will bis Jahresende 50 Prozent der Kabelanschlüsse 
                  auf Video on Demand umgerüstet haben. Zum jetzigen Zeitpunkt 
                  können 20 Prozent der rund 22 Mio. Comcast-Kunden Filme 
                  über ihre Fernbedienung bestellen und mit voller Videorekorderfunktion 
                  nutzen. Außerdem will Comcast das Angebot mit hochauflösenden 
                  Fernsehsendungen ausbauen und verstärkt digitale Videorekorder 
                  anbieten 
 |  |   
                |  | Link: 
                  Video Woche |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  03.02.2004 |   
                |  | Premiere will mit Hardcore wieder Gewinne machen |  |   
                | Firmenchef Kofler sagte, das Jahresergebnis habe die ursprünglichen 
                  Planungen deutlich übertroffen. Im operativen Geschäft 
                  schreibe das Unternehmen auf das vergangene Halbjahr gerechnet 
                  trotz Verlusten im vierten Quartal bereits schwarze Zahlen, 
                  die Sanierungsphase sei abgeschlossen. "Das Haus steht, 
                  jetzt beginnt der Innenausbau", sagte Kofler. Zum Jahresende 
                  soll die Zahl der Abonnenten von 2,9 Millionen auf 3,2 Millionen 
                  steigen. 
 |  |   
                |  | Link: 
                  Financial Times Deutschland |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  28.01.2004 |   
                |  | 2007 mehr als zehn Millionen VoD-Kunden per DSL möglich |  |   
                | Die Deutsche Telekom will die Anzahl der Hochgeschwindigkeitszugänge 
                  zum Internet (T-DSL) in den kommenden drei Jahren mehr als verdoppeln. 
                  Außerdem will der Konzern die Leistungsfähigkeit 
                  der Anschlüsse erhöhen, teilte die Telekom am Mittwoch 
                  mit. |  |   
                |  | Link: 
                  Handelsblatt |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  28.01.2004 |   
                |  | Die Zukunft von VoD ist in bester DVD-Qualität |  |   
                | BERLIN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom will die Übertragungsrate 
                  ihrer DSL-Anschlüsse deutlich erhöhen. Die Kunden 
                  könnten künftig mit Übertragungsraten zwischen 
                  einem und drei Megabit pro Sekunde wählen, sagte der Vorstandschef 
                  der Festnetzsparte T-Com, Josef Brauner, am Mittwoch in Berlin. |  |   
                |  | Link: 
                  Süddeutsche Zeitung |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  24.01.2004 |   
                |  | Video on Demand per Funk. WiMax als DSL-Alternative |  |   
                | Der Standard 802.16 wurde im Jahr 2003 von einem Gremium verabschiedet, 
                  zu dem neben Intel auch Firmen wie Fujitsu und Nokia gehören. 
                  Er erlaubt Verbindungen von bis zu 50 Kilometern Reichweite 
                  und Übertragungsraten von bis zu 70 Megabit pro Sekunde. 
                  Das ist fast 50-mal schneller als eine DSL Verbindung. |  |   
                |  | Link: 
                  Handelsblatt |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  14.01.2004 |   
                |  
 
  | Videotheken und Zwischenhändler sind überflüssig |  |   
                | "Sobald die Datenleitungs-Kapazitäten ausgebaut 
                  sind, werden sich den Medienunternehmen neue Geschäftsfelder 
                  und Kostenvorteile erschließen." Die Produktionskosten 
                  etwa für DVDs und CDs könnten entfallen und Zwischenhändler 
                  könnten bei der Distribution überflüssig werden. 
                  Besondere Angebote wie Video-Sequenzen, spezialisierte Nachrichtendienste 
                  oder Hintergrundinformationen für Geldanleger hätten 
                  sich bereits etabliert. "Erfolg versprechen aber auch Online-Spiele 
                  und die Vermarktung semi-professioneller Tools für Web-Konferenzen 
                  oder die Produktion von Videofilmen." 
 Werner Trattnig, Leiter der deutschen Zweigstelle des Beratungsunternehmens
 
 |  |   
                |  | Link: 
                  Financial Times Deutschland |  |  
 
 
 
               
                |  |  |  Datum: 
                  14.01.2004 |   
                |  | Internetkunden sind bereit für VoD zu bezahlen. |  |   
                | PricewaterhouseCoopers (PwC) erwartet, dass im Jahr 2007 
                  bereits 23 Prozent der europäischen Internetnutzer bereit 
                  sein werden, für die angebotenen Inhalte und Dienstleistungen 
                  Geld auszugeben - beispielsweise für die Übertragung 
                  qualitativ hochwertiger Videoformate. |  |   
                |  | Link: 
                  PriceWaterhouseCoopers |  |  
 
 
 
 |  |